Barrierefreiheit

Für Komunen und öffentliche Stellen Pflicht seit 2021
Für Online Shops Pflicht ab 2025

Rechtliches

Rechtliches

Warum Barrierefreiheit so wichtig ist

Barrierefreiheit im Web - Pflicht ab Juni 2025: Chancen und Anforderungen für Unternehmen
Das Jahr 2025 bringt eine wegweisende Veränderung für die digitale Landschaft: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt in Kraft. Bisher waren vor allem öffentliche Stellen und bestimmte Verbände dazu verpflichtet, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten. Doch mit der Neufassung des Gesetzes werden nun auch zahlreiche Unternehmen in die Pflicht genommen, die bisher nicht unmittelbar betroffen waren. Diese Entwicklung markiert nicht nur eine rechtliche Veränderung, sondern auch eine enorme Chance für eine inklusivere Online-Welt.

Warum ist Barrierefreiheit auf Webseiten so wichtig?
Die Bedeutung von Barrierefreiheit im Web reicht weit über die Erfüllung rechtlicher Vorgaben hinaus. Eine inklusiv gestaltete Webseite ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, problemlos auf Informationen und Dienstleistungen zuzugreifen. Doch die Vorteile gehen noch weiter:

Statistiken sprechen für sich
Laut Angaben der Aktion Mensch ist Barrierefreiheit auf Webseiten von großer Bedeutung:

Dies verdeutlicht, dass barrierefreie Gestaltung nicht nur eine Minderheit anspricht, sondern die Online-Erfahrung für jeden verbessert.

Barrierefreiheit und SEO: Eine doppelte Wirkung
Die Verbindung zwischen Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein weiteres überzeugendes Argument. Barrierefreie Webseiten bieten eine bessere User Experience, die von Suchmaschinen wie Google honoriert wird. Dies führt zu verbesserten Suchmaschinenrankings und einer höheren Sichtbarkeit im Web. Die Optimierung von Inhalten für Barrierefreiheit hat somit nicht nur positive Auswirkungen auf die Nutzer, sondern auch auf die Sichtbarkeit und das Ranking in den Suchergebnissen.

Quellen:
-    https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Produkte-und-Dienstleistungen/Barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz_node.html
-    https://www.verdure.de/magazin/strategie/barrierefreiheitsstarkungsgesetz-websites-2025-bfsg-bitv-wcag/ 

Rechtliches

Wer ist betroffen?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) implementiert die europäische Richtlinie über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen ab Juni 2025 in nationales Recht. 

Wer ist betroffen?
Das erweiterte Anwendungsfeld des Gesetzes umfasst eine Vielzahl von Organisationen:

Bei Nichteinhaltung können Marktüberwachungsbehörden die Bereitstellung des Produkts oder der Dienstleistung einschränken oder untersagen oder dafür sorgen, dass Produkte zurückgenommen oder zurückgerufen werden. Abmahnungen drohen. 

Ausnahme: Kleinstunternehmen
Wichtig zunächst: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt nicht für Kleinstunternehmen, die für das Gesetz relevante Dienstleistungen anbieten. Als Kleinstunternehmen gelten dabei Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und entweder einem Jahresumsatz von höchstens 2 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro. Für Unternehmen, die mit Produkten befasst sind, die unter das BFSG fallen, gibt es keine entsprechende Ausnahmeregelung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Anwendbarkeit in Einzelfällen geprüft werden muss.  

Quellen: https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-node.html#:~:text=Das%20Barrierefreiheitsst%C3%A4rkungsgesetz%20betrifft%20Hersteller%2C%20H%C3%A4ndler,sind%20vom%20Gesetz%20teilweise%20ausgenommen 

https://www.verdure.de/magazin/strategie/barrierefreiheitsstarkungsgesetz-websites-2025-bfsg-bitv-wcag/  

 

 

Konformitätsstufen

Konformitätsstufen

Konformitätsstufe A

Wahrnehmbar

Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.

Richtlinie 1.1 Textalternativen

Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache.
•    Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien

Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
•    Erfolgskriterium 1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 1.3 Anpassbar

Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
•    Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 1.3.3 Sensorische Eigenschaften [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 1.4 Unterscheidbar

Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
•    Erfolgskriterium 1.4.1 Benutzung von Farbe [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 1.4.2 Audio-Steuerelement [Konformitätsstufe A]

 

Bedienbar

Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.

Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich

Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind.
•     Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur [Konformitätsstufe A]
•     Erfolgskriterium 2.1.2 Keine Tastaturfalle [Konformitätsstufe A]
•     Erfolgskriterium 2.1.4 Zeichentastenbefehle [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit

Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
•    Erfolgskriterium 2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden [Konformitätsstufe A

Richtlinie 2.3 Anfälle und physische Reaktionen

Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen oder physischen Reaktionen führen.
•    Erfolgskriterium 2.3.1 Grenzwert von dreimaligem Blitzen oder weniger [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 2.4 Navigierbar

Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
•    Erfolgskriterium 2.4.1 Blöcke umgehen [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.4.2 Seite mit Titel versehen [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.4.3 Fokus-Reihenfolge [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.4.4 Linkzweck (im Kontext) [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten

Erleichtern Sie Benutzern die Bedienung von Funktionen durch andere Eingabearten als die Tastatur.
•    Erfolgskriterium 2.5.1 Zeigergesten [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.5.2 Zeigeraufhebung [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.5.3 Beschriftung (Label) im Namen [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 2.5.4 Auslösen durch Bewegung [Konformitätsstufe A]

 

Verständlich

Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.

Richtlinie 3.1 Lesbar

Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.
•    Erfolgskriterium 3.1.1 Sprache der Seite [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 3.2 Vorhersehbar

Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.
•    Erfolgskriterium 3.2.1 Bei Fokus [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 3.2.2 Bei Eingabe [Konformitätsstufe A]

Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe

Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
•    Erfolgskriterium 3.3.1 Fehlererkennung [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen [Konformitätsstufe A]

 

Robust

Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können.

Richtlinie 4.1 Kompatibel

Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.
•    Erfolgskriterium 4.1.1 Syntaxanalyse [Konformitätsstufe A]
•    Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert [Konformitätsstufe A]

Konformitätsstufen

Konformitätsstufe AA

Wahrnehmbar

Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.

Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien

Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
•    Erfolgskriterium 1.2.4 Untertitel (Live) [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AA]

Richtlinie 1.3 Anpassbar

Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
•    Erfolgskriterium 1.3.4 Bildschirmausrichtung [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.3.5 Bestimmung des Eingabezwecks [Konformitätsstufe AA]

Richtlinie 1.4 Unterscheidbar

Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
•    Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast (Minimum) [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße ändern [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.4.5 Bilder eines Textes [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.4.10 Umfluss (Reflow) [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.4.11 Nicht-Text-Kontrast [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.4.12 Textabstand [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 1.4.13 Inhalt bei Überfahren mit dem Zeiger oder Tastaturfokus (Hover oder Focus) [Konformitätsstufe AA]

 

Bedienbar

Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.

Richtlinie 2.4 Navigierbar

Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
•    Erfolgskriterium 2.4.5 Verschiedene Methoden [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 2.4.7 Fokus sichtbar [Konformitätsstufe AA]

 

Verständlich

Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.

Richtlinie 3.1 Lesbar

Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.
•    Erfolgskriterium 3.1.2 Sprache von Teilen [Konformitätsstufe AA]

Richtlinie 3.2 Vorhersehbar

Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.
•    Erfolgskriterium 3.2.3 Konsistente Navigation [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 3.2.4 Konsistente Erkennung [Konformitätsstufe AA]

Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe

Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
•    Erfolgskriterium 3.3.3 Fehlerempfehlung [Konformitätsstufe AA]
•    Erfolgskriterium 3.3.4 Fehlervermeidung (rechtliche, finanzielle, Daten) [Konformitätsstufe AA]

 

Robust

Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können.

Richtlinie 4.1 Kompatibel

Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.
•    Erfolgskriterium 4.1.3 Statusmeldungen [Konformitätsstufe AA] 

Konformitätsstufen

Konformitätsstufe AAA

Wahrnehmbar

Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.

Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien

Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
•    Erfolgskriterium 1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet) [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live) [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 1.3 Anpassbar

Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
•    Erfolgskriterium 1.3.6 Bestimmung des Zwecks [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 1.4 Unterscheidbar

Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
•    Erfolgskriterium 1.4.6 Kontrast (erhöht) [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme) [Konformitätsstufe AAA]

 

Bedienbar

Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.

Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich

Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind.
•    Erfolgskriterium 2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme) [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit

Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
•    Erfolgskriterium 2.2.3 Keine Zeiteinteilung [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.2.4 Unterbrechungen [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.2.5 Erneute Authentifizierung [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.2.6 Zeitüberschreitung [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 2.3 Anfälle und physische Reaktionen

Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen oder physischen Reaktionen führen.
•    Erfolgskriterium 2.3.2 Drei Blitze [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.3.3 Animation durch Interaktionen [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 2.4 Navigierbar

Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
•    Erfolgskriterium 2.4.8 Position [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (reiner Link) [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.4.10 Abschnittsüberschriften [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 2.5 Eingabemodalitäten

Erleichtern Sie Benutzern die Bedienung von Funktionen durch andere Eingabearten als die Tastatur.
•    Erfolgskriterium 2.5.5 Zielgröße [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen [Konformitätsstufe AAA]

 

Verständlich

Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.

Richtlinie 3.1 Lesbar

Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.
•    Erfolgskriterium 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 3.1.6 Aussprache [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 3.2 Vorhersehbar

Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.
•    Erfolgskriterium 3.2.5 Änderung auf Anfrage [Konformitätsstufe AAA]

Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe

Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
•    Erfolgskriterium 3.3.5 Hilfe [Konformitätsstufe AAA]
•    Erfolgskriterium 3.3.6 Fehlervermeidung (alle) [Konformitätsstufe AAA]

Konkrete Anforderungen

Konkrete Anforderungen

Design und Struktur

Konkrete Anforderungen

Technik

Konkrete Anforderungen

Content Erstellung (Videos)

Konkrete Anforderungen

Befüllung

Konkrete Anforderungen

Externe Tools (z.B. Youtube, Vimeo)

Konkrete Anforderungen

Testing

barrierefreie PDFs

barrierefreie PDFs

konkrete Anleitungen (InDesign, Word und Acrobat)

Grundlagen Allgemein: 

InDesign spezifische Anleitungen:

Word spezifische Anleitungen: 

Acrobat spezifische Anleitungen:

barrierefreie PDFs

Warum barrierefreie PDFs?

Ohne entsprechende Kenntnisse sind schnell Dokumente erstellt, die Menschen mit visuellen oder anderen Einschränkungen Probleme bereiten. In erster Linie reden wir in diesem Leitfaden jedoch von blinden Menschen oder Menschen mit einer Sehbehinderung. Letzteres ist die häufigste Einschränkung bei der Arbeit mit dem Computer, gleichzeitig aber auch die mit den vielseitigsten Ausprägungen. Beide Gruppen haben gemein, dass rein visuelle Informationen nicht oder nur teilweise wahrgenommen werden können.

Sehende Menschen unterscheiden Überschriften von anderem Text visuell, blinde Menschen rein strukturell, indem sie darüber informiert werden, dass es sich um eine Überschrift handelt. So verhält es sich auch mit vielen anderen Textelementen, wie Absätzen, Listen, Verweisen, Tabellen und Verzeichnissen. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung können Informationen meist nur eingeschränkt visuell wahrnehmen. Sie brauchen dabei oft Unterstützung durch Vergrößerung oder erhöhtem Kontrast.

Die im Dokument enthaltenen Inhalte können in einem PDF-Dokument durch entsprechende Kennzeichnung strukturiert, vervollständigt oder erweitert werden. Dies ermöglicht Lesenden, die nicht oder nicht ausschließlich am visuellen Ausdruck interessiert sind, den Inhalt in vollem Maße zu erschließen und selbstständig zu nutzen.

Dazu werden sogenannte Tags in das Dokument eingefügt. Dabei handelt es sich um Standardelemente – wie Überschriften, Listen oder Absätze – die einen Hinweis auf den enthaltenden Inhalt oder dessen Funktion geben. Diese Tags können dann von assistiven Technologien, z. B. Screenreadern, zur Ausgabe und Aufbereitung der Dokumenteninhalte genutzt werden.

Was muss also konkret angepasst werden um barrierefrei zu sein?